FAQ-Seite – Fragen und Antworten
Allgemeine Fragen zum Thema Brandstempel
Mit einem eigenen gravierten Brandstempel mit eigenem Logo kannst du deine Drechselarbeiten, Holzmöbel, Versandkartons und Kartonagen, Weinkorken, Weinfässer oder deine Bienenkästen (Beuten) oder auch Lederwaren, um nur einige wenige Möglichkeiten aufzuzählen, kennzeichnen oder beschriften. Grundsätzlich lassen sich folgende Werkstoffe mit einem Brennstempel kennzeichnen: Holz, Leder, Pappe, Papier, Kork, Filz, Kunststoff, u. v. m.
Mit einem Brandstempel kannst du zum Beispiel folgende Lebensmittel bedrucken: Zitrusfrüchte, Burger Buns, Steaks, Melonen, Waffeln, Brot, Brötchen, Käse, Kartoffeln und vieles mehr. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Vorhaben mit dem Brandstempel möglich ist, dann kontaktiere uns doch einfach.
Für das Branding auf Lebensmitteln erhältst du von uns einen Brandstempel aus Edelstahl, da in der Gastronomie Edelstahl oft aus hygienischen Gründen bevorzugt wird.
Die Herstellung aller unserer Brennstempel erfolgt in Deutschland (Dresden). Nachdem du deinen Auftrag und den Entwurf bestätigt hast, sowie die Zahlung eingegangen ist, beginnt die Produktion deines Stempels. Dein Logo wird hierzu an unsere modernen CNC-Fräsmaschinen bzw. Lasermaschinen übermittelt und aus einer massiven Messingplatte herausgearbeitet oder graviert. Abhängig von der Größe deiner Brennplatte kann dieser Vorgang zwischen einer halben Stunde und mehr als fünf Stunden dauern. Unsere Mitarbeiter überwachen den Prozess dabei kontinuierlich und stellen somit eine hohe Qualität des Stempels sicher.
Nach dem Fräs- oder Laservorgang wird die Brennplatte entgratet und ein Gewinde eingearbeitet. Anschließend erfolgt ein Test-Branding. Damit wird sichergestellt, dass der Stempel perfekte Ergebnisse liefert. Nach bestandenem Test wird er sicher verpackt und mit dem gewünschten Zubehör verschickt.
Abhängig vom Lieferort kannst du dein Brenneisen oder deinen Elektrobrennstempel bereits in den Händen halten. Der Versand ins Ausland kann etwas länger dauern.
Auf einer lackierten Holzoberfläche ist das Kennzeichnen mit dem Heißprägestempel nicht möglich. Hingegen ist das Einbrennen auf lasierten Oberflächen durchaus durchführbar. Wir raten dir aber grundsätzlich davon ab, da es unter Umständen zu unerwünschten Farbveränderungen kommen kann.
Du solltest Brandmarkierungen möglichst nur auf unbehandelten Holzoberflächen aufbringen, denn beim Markieren auf geölten Oberflächen können giftige Dämpfe austreten und unschöne farbige Absonderungen entstehen. Ein Ölen empfiehlt sich aus diesen Gründen erst nach dem Brennvorgang.
Ja, wir können dir die Brennplatte in nahezu jeder Abmessung, (unabhängig von der Größe des Motivs) fertigen. Auch eventuell zusätzlich benötigte Bohrungen in der Brennplatte, z. B. für die Befestigung an deiner Heißprägemaschine, fertigen wir diese gern passgenau an.
Ja, du kannst neben Messing auch Edelstahl bekommen. Die Edelstahl-Variante kommt aufgrund ihrer hygienischen Vorteile häufig in der Gastronomie zum Einsatz.
Edelstahl ist bei gleichem Gewicht teurer und schwieriger, d. h. zeitintensiver, zu bearbeiten als Messing. Im Gegenzug bietet Edelstahl Vorteile in der Nutzung mit Lebensmitteln. Aufgrund der chemischen Zusammensetzung weist Edelstahl zudem eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit auf und eignet sich daher besonders für den Einsatz im gastronomischen und medizinischen Bereich.
Ganz einfach gesagt, ist es nur der Werkstoff. Hier liegt der Unterschied aber im Detail: Edelstahl ist bei gleichem Gewicht teurer als Messing sowie auch deutlich schwieriger und damit zeitintensiver zu bearbeiten. Im Gegenzug bietet Edelstahl gegenüber Messing Vorteile hinsichtlich der Nutzung im Zusammenhang mit Lebensmitteln. Edelstahl ist aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung, der hohen Korrosionsbeständigkeit und den damit verbundenen hygienischen Eigenschaften ideal für Anwendungen in der Gastronomie und Medizin geeignet.
Es gibt drei Arten von Brandstempeln.
(1) Besonders geeignet für kleine Motive ist der sogenannte Katalytbrandstempel. Die Erwärmung erfolgt ohne offene Flamme oder Elektronik durch katalytische Verbrennung von Flüssiggas.
(2) Extern beheiztes Brenneisen: Dieses ist ideal für den gelegentlichen Gebrauch mit wenigen Nutzungen hintereinander. Die Motivplatte wird von einer externen Wärmequelle wie einer Lötlampe oder offenem Feuer erhitzt.
(3) Elektrische Geräte: Der Elektrobrennstempel ist perfekt für die regelmäßige Nutzung geeignet. Mit diesem kannst du viele Brandings hintereinander machen. Einfach an eine 230V Steckdose anschließen und per Schalter einschalten. Der Kolben erhitzt sich in 10-15 Minuten und ist einsatzbereit. Ein Leistungsregler wird empfohlen, um die Markierung auf jedem Werkstoff zu optimieren.
Ja, wir bieten dir ebenfalls die Anfertigung von Brennplatten für ALK Brenngeräte bzw. Lötkolben an. Falls du bereits einen ALK Brennstempel besitzt, fertigen wir gerne die passende Brennplatte für dich an. Dazu benötigen wir lediglich die Größe des sogenannten Aufnahmezapfens. Sende uns am besten eine Anfrage und Bilder von deinem ALK Brennkolben, und wir setzen uns diesbezüglich mit dir in Verbindung.
Die Wahl zwischen einem extern beheizten (z. B. mit Gasbrenner) und einem elektrischen Brennstempel hängt von deiner geplanten Anwendung ab. Wenn du nur gelegentlich Werkstücke markieren oder den Stempel sporadisch verwenden möchtest, ist ein extern beheizter Stempel oder ein Brandeisen möglicherweise die bessere Wahl. Für regelmäßige Brandmarkierungen oder größere Mengen von Werkstücken, die hintereinander markiert werden müssen (typischerweise mehr als 3-5 Werkstücke), ist ein elektrischer Brandstempel zu empfehlen. Dieser erwärmt sich schneller und ist einfacher zu handhaben.
Um dies zu verdeutlichen: Wenn du als Hobbyschreiner individuell angepasste Holzprodukte als Einzelstücke anfertigst, ist ein extern beheizter Brandstempel oder Brenneisen bestens geeignet. Wenn du jedoch als Koch täglich eine große Anzahl von Burgerbuns mit deinem Logo versehen möchtest, ist ein elektrischer Brandstempel aufgrund der Zeitersparnis, durch die schnelle Aufheizung und automatischen Temperaturregelung die bessere Wahl.
WICHTIG: Wenn du Lebensmittel branden möchtest, empfehlen wir dir die Verwendung einer Brennplatte aus Edelstahl. Diese sind für den Kontakt mit Lebensmittel bestens geeignet.
Bei einem einfachen elektrischen Brandstempel beträgt die maximale Größe der Brennplatte etwa 100 x 100 mm oder 120 x 60 mm. Bei größeren Brennplatten kommt ein Duo-Brennkolben zum Einsatz, welcher aus zwei einzelnen Brennkolben besteht. In diesem Fall liegt die maximale Größe der Brennplatte bei etwa 240 x 60 mm oder 160 x 90 mm. Innerhalb dieser Maße können wir jedes Seitenverhältnis entsprechend deines Motivs umsetzen.
Bei den zuvor genannten Abmaßen verteilt sich die Wärme gleichmäßig in der Brennplatte, was ein optimales Brennergebnis gewährleistet. Beachte bitte, dass die Dauer der Erwärmung bei größeren Brennplatten höher ist. Sobald die Brennplatte jedoch die erforderliche Temperatur erreicht hat, kannst du viele Kennzeichnungen hintereinander durchgeführen.
Die Größe ist variabel, da du die Brennplatte beispielsweise mit einem Bunsenbrenner, in einem Grill oder mit einem großen Gasbrenner (z.B. Dachpappen- oder Unkrautbrenner) erwärmen kannst. Die maximale Größe für die Produktion ist jedoch auf 200 x 200 mm begrenzt. Innerhalb dieser Maße können wir dir jedes Seitenverhältnis entsprechend deines Motivs umsetzen. Beachte jedoch, dass je größer die Brennplatte ist, umso länger benötigt sie, um die Brenntemperatur zu erreichen.
Bei sachgerechter Anwendung gibt es nahezu keine Einschränkungen bei der Anzahl der Verwendungen.
Ja, in unserem Shop findest du eine Vielzahl von anderen Kennzeichnungsmöglichkeiten für deine Produkte sowie zahlreiches Zubehör. Zum Beispiel eine Handhebelpresse für den Brennkolben zum schnellen und exakten Kennzeichnen, weiteres Zubehör für elektrische und externe Brennstempel, Brennschablonen bzw. Sprühschablonen, Grillbrandeisen, Messingschilder und runde Token für die außergewöhnliche und besonders hochwertige Kennzeichnung deiner Produkte.
Ja, das ist möglich und besonders empfehlenswert, wenn du Burgerbrötchen kennzeichnen möchtest. So ist garantiert, dass der Brennplattenrand beim Branding auf dem weichen Brötchen nicht sichtbar ist.
Ja, du kannst uns dein zu stempelndes Material zusenden und wir testen dies mit einem Brennstempel kostenlos für dich. Auf Wunsch erhältst du anschließend Bilder von den Brenntests. Möchtest du den kostenlosen Materialtest in Anspruch nehmen, dann stelle bitte eine unverbindliche Anfrage.
Grundsätzlich befindet sich das Aufbringen eines Brandings zur Körpermodifikation in einer juristischen Grauzone. Relevant ist dabei unter anderem § 228 des Strafgesetzbuches (StGB). Dieser besagt: „Wer eine Körperverletzung mit Einwilligung der verletzten Person vornimmt, handelt nur dann rechtswidrig, wenn die Tat trotz der Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt.“
Wir stehen dem Thema „Branding auf dem eigenen Körper“ neutral gegenüber, sofern dies freiwillig und ohne Zwang durchgeführt wird. Jeder Mensch kann selbst entscheiden, ob er diese Art von Körpermodifikation an sich vornehmen möchte oder nicht. Allerdings müssen wir auch darauf hinweisen, dass unsere Brennstempel keinerlei Freigabe nach dem Medizinproduktegesetz oder ähnlichen relevanten Verordnungen besitzt. Eine Anwendung auf dem Körper wird daher von uns nicht empfohlen.
Wenn du mehr zu dem Thema erfahren möchtest, lies dazu unseren Blogbeitrag: Branding auf der Haut zur Body-Modifikation.
Ja, du kannst unterschiedliche Motivplatten mit nur einem elektrischen Brandstempelgerät verwenden. Der Wechsel erfolgt durch Ab- und Anschrauben der Motivplatte im kalten Zustand. Ein Tausch ist allerdings nur bei ähnlicher Plattengröße sinnvoll, da die Leistung des elektrischen Brandstempelgerätes auf die jeweilige Motivgröße abgestimmt ist.
Fragen zur Anwendung von Brennstempelgeräten
Tipp 1: Bevor du das Branding auf dein fertiges Bauteil einbrennst, solltest du unbedingt auf einem ähnlichen Material üben und etwas Erfahrung sammeln.
Tipp 2: Material wie Kork, Leder, Filz oder weiches helles Holz benötigen eine geringere Brenntemperatur. Bei der elektrischen Variante solltest du daher den Leistungsregler zur Regulierung der Temperatur verwenden.
Tipp 3: Helles / weiches Holz sowie Leder solltest du vorab anfeuchten, damit dies nicht so schnell verbrennt und die Korona um den Brand geringer ausfällt.
Tipp 4: Nach erfolgter Erwärmung solltest du die Brennplatte senkrecht und nur mit leichtem Druck auf das zu markierende Material drücken. Vor allem bei Leder und anderen empfindlichen Materialien ist es wichtig, dass nicht zu stark aufgedrückt wird, da dies das Material beschädigen kann.
Tipp 5: Die Brenndauer ist abhängig von dem zu markierenden Material sowie vom Feuchtegehalt des Werkstoffes. In der Regel beträgt sie zwischen 1 s und 5 s. Aus diesem Grund übe bitte immer an einem ähnlichen Testmaterial.
Tipp 6: Du kannst nach dem Brennvorgang auf Holz noch einmal mit einem feinen Schleifpapier über die Markierung gehen, um so diese nochmals zu verbessern.
Die Aufwärmzeit des elektrischen Brandstempelgerätes beträgt in der Regel ca. 10 min bis 15 min. Bei größeren Brennstempeln kann diese auch etwas darüber liegen.
Die Aufwärmzeit beträgt in der Regel, je nach Größe der Motivplatte und der verwendeten Wärmequelle ca. 1 min bis 5 min. Bei größeren Brennplatten kann die Aufwärmung auch darüber liegen.
Ein Brandstempel sowie auch ein Brandeisen erzielen in der Regel die besten Ergebnisse bei einer Temperatur von ca. 350 °C. Je nach zu stempelnden Werkstoff liegt die Temperatur auch darüber oder darunter. Am besten lässt sich die Brenntemperatur bei einem elektrischen Brandstempel in Verbindung mit einem Leistungsregler regulieren. Dies ist besonders vorteilhaft für Materialien wie Leder, Kork oder Kunststoff, da diese Werkstoffe eine deutlich niedrigere Temperatur für ein optimales Brennergebnis benötigen.
Ja, das ist möglich. Du solltest hierfür einen elektrischen Brennkolben mit Leistungsregler verwenden, da du so die Temperatur für den empfindlichen Werkstoff besser regulieren kannst. Das Branding von Leder erfordert eine niedrigere Temperatur und etwas mehr Geschick im Vergleich zum Markieren von Holz. Die Kennzeichnung ist ebenfalls mit einem Katalytbrennstempel oder einem extern beheizten Brandstempel möglich. Dies erfordert jedoch etwas mehr Übung.
Tipp: Feuchte das Leder vor dem Branding leicht an, damit es nicht zu schnell verbrennt und sich weniger zusammenzieht.
Ja, das ist möglich. Du solltest dafür jedoch einen elektrischen Brennstempel mit Leistungsregler verwenden, da du so die Temperatur am besten einstellen kannst. Das Kennzeichnen von Kunststoff erfordert eine niedrigere Temperatur und etwas mehr Geschick im Vergleich zum Markieren von Holz. Bei Kunststoff steht der optische Aspekt weniger im Vordergrund, da vor allem thermoplastischer Kunststoff schmilzt und Aufwerfungen bildet. Das Branding dient hier hauptsächlich der Diebstahlsicherung, sodass du beispielsweise deine Werkzeuge eindeutig als dein Eigentum identifizieren kannst. Es ist auch mit einem Katalytbrandstempel oder einem extern beheizten Brandstempel möglich, erfordert jedoch etwas mehr Übung.
Tipp: Verschiedene Kunststoffarten reagieren unterschiedlich auf Hitze und können schnell schmelzen oder verbrennen. Achte darauf, den Brandstempel regelmäßig zu reinigen, um unerwünschte Ablagerungen oder Rückstände zu vermeiden.
Ja, auch das ist möglich. Da diese Materialien empfindlicher auf Wärme reagieren, sollte die Brenntemperatur geringer als bei Holz gewählt werden. Ein Leistungsregler kann hier sehr hilfreich sein, um die Temperatur besser einstellen zu können.
Tipp: Bedrucke dünnes Papier nicht im Stapel. Verwende eine hitzebeständige Unterlage, um ungewollte Brandspuren auf darunterliegenden Gegenständen zu vermeiden.
Mit einem elektrischen Brennstempel können Stempelungen quasi am Fließband und ohne Pausen durchgeführt werden. Sobald die Brennplatte heiß ist, sind mehrere hundert Stempelungen pro Tag möglich. Der elektrische Brennstempel ist für eine hohe Anzahl an Anwendungen ausgelegt.
Bei der extern beheizten Variante muss die Brennplatte zwischendurch immer wieder mit einem Brenner erwärmt werden, damit ebenfalls mehrere Kennzeichnungen hintereinander durchgeführt werden können.
Die besten Brennergebnisse erzielst du auf einer planen, geschliffenen und unbehandelten Holzoberfläche. So erreichst du durch die Veränderung der Materialfarben beim Stempeln einen besonders gleichmäßigen und rustikalen Abdruck. Bitte beachte, dass bei allzu rauen und unebenen Oberflächen nicht alle Details deines Motivs übertragen werden.
Auf einer lackierten Holzoberfläche ist das Kennzeichnen mit dem Brandstempel nicht möglich. Hingegen ist das Einbrennen auf lasierten Oberflächen durchaus durchführbar. Wir raten dir aber grundsätzlich davon ab, da es unter Umständen zu unerwünschten Farbveränderungen kommen kann.
Nach außen gewölbte Oberflächen, wie bspw. Werkzeuggriffe oder Besenstiele können eingeschränkt mit dem Brandstempel gekennzeichnet werden. Am besten für solche Anwendungen sind längliche Motive mit geringer Motivhöhe geeignet. Bei diesen ist das Nachführen des Brandstempels entlang der gewölbten Fläche einfacher und die Gefahr des Abrutschens verringert.
Bei kugelförmigen Gegenständen ist die Nachführung der Motivplatte in zwei Richtungen nötig, was einen sauberen Abbrand fast unmöglich macht.
Nach innen gewölbte Oberflächen können nicht mit dem Brandstempel gekennzeichnet werden.
Nein, die Temperatur kann nicht unmittelbar am elektrischen Brandstempelgeräte eingestellt werden. Du kannst aber mit unserem vorgeschalteten Leistungssteller die Temperatur deines Brandstempelgerätes reduzieren und damit gleichzeitig die Heizelemente deines Brandstempelgerätes schonen.
Fragen zu Grafik & Logo-Gestaltung
Der Begriff “Strichstärke” bezieht sich grundlegend auf die Dicke oder Breite einer Linie oder eines Striches, der in einer digitalen Grafik erstellt oder bearbeitet wird. Die Strichstärke ist ein wichtiger Parameter, der die visuelle Wirkung und die Präzision deines Brandings maßgeblich beeinflusst. Du solltest eine Mindeststrichbreite von 0,4 mm (auch zwischen den Strichen) einhalten, damit dein Branding später mit allen Einzelheiten gut zur Geltung kommt.
Welche Bild- und Zeichnungsdaten können verarbeitet werden?
Du kannst uns Grafiken in den Formaten .DXF, .AI, .CDR, .EPS, .PDF, .SVG, .JPG, .GIF usw. senden oder eine technische Zeichnung zusenden. Gern fertigen wir dir auch deinen Stempel anhand einer Handskizze oder eines Fotos an.
Nein, das ist nicht notwendig. Du kannst uns dein Motiv in der normalen Ausrichtung schicken und wir kümmern uns darum.
Ja, falls du Unterstützung bei der grundsätzlichen Ideenfindung benötigst, stehen dir unsere erfahrenen Grafiker für die Logo-Entwicklung zur Seite.
Für einen Brandstempel ist die Mindeststrichstärke sehr entscheidend. Bei der gewünschten Motivgröße sollten die Linien mindestens 0,4 mm dick sein. Auch der Abstand zwischen den Linien sollte diesen Wert nicht unterschreiten. Dies ist besonders wichtig, wenn du Materialien wie Leder, Kork oder Kunststoff kennzeichnen oder beschriften möchtest. Bei Holz empfehlen wir ebenfalls eine Mindeststrichstärke von 0,4 mm, jedoch kann diese in Einzelfällen auch deutlich geringer ausfallen. Solche Motive werden dann in der Regel mit dem Laser graviert. Lies gern in unserem Blogbeitrag »Strichstärke in Logos prüfen und Schriftgröße messen« mehr darüber, wie du die Mindeststrichstärke messen kannst.
Ja, nachdem du uns eine Anfrage geschickt hast, prüfen unsere Grafiker, ob dein Motiv umsetzbar ist. Die Umsetzbarkeit hängt vor allem von den Details sowie der Strichstärke im Motiv ab. Sollte es notwendig sein, passen wir dein Motiv an. In jedem Fall erhältst du nach Auftragserteilung einen Entwurf per E-Mail zu gesandt. Du kannst so überprüfen, ob das Motiv als Brandstempel oder Brenneisen deinen Erwartungen entspricht.
Ja, du erhältst vor der Fertigungsbeginn einen kostenlosen Entwurf mit Größenangaben zur Freigabe zugesandt. Sobald du den Entwurf erhalten hast, kannst du kostenlos Änderungswünsche mitteilen oder den Entwurf direkt bestätigen.
Das Motiv wird nach deinen Wunschmaßen graviert. Die Brennplatte ist dabei nur ca. 1 mm breiter und höher als das Motiv, um eine schnelle und effiziente Erwärmung zu ermöglichen.
Ja, vorgefertigte Motive findest du in unserem Shop. Dort findest du Brandstempel und Brenneisen mit unterschiedlicher Gestaltung, bei denen du zusätzlich noch deinen Wunschtext mit anpassen kannst.
Nachdem dein Logo von uns erstellt wurde, liegen die Urheberrechte bei der »Dein Brandstempel GmbH«. Gegen eine geringe Gebühr kannst du jedoch die vollen Bildrechte sowie verschiedene Dateiformate erwerben. Das bedeutet, dass du dann alle Rechte besitzt, das Logo nach Belieben zu nutzen, zu reproduzieren und zu verbreiten. Auf diese Weise hast du die vollständige Kontrolle über die Verwendung und Verbreitung deines Logos, ohne Einschränkungen seitens des Erstellers.
Wurde dein Logo im Programm »Logoretter« erstellt, dann erhältst du automatisch alle Rechte an diesem.
Warum führt ihr Beratungsgespräche? Um auf deine Anwendung, dein Motiv und die gewünschte Größe individuell und ohne langwierigen E-Mail-Austausch einzugehen, bieten wir Beratungsgespräche an. Unsere Grafiker beraten dich dabei umfassend. Durch das persönliche Gespräch können Fragen schnell geklärt, sofortiges Feedback gegeben und die Planung deines Projekts effizienter gestaltet werden. Dies stärkt das gegenseitige Vertrauen und sorgt für eine bessere Zusammenarbeit.
Fragen zu Zahlung und Versand
Der Versand deines Brandstempels erfolgt ab Zahlungseingang und Freigabe des Entwurfs nach ca. 3-4 Werktagen. Bei hoher Dringlichkeit können wir dir auch kürzere Lieferzeiten anbieten. Bitte nimm hierfür jetzt Kontakt mit uns auf.
Du kannst bequem per PayPal oder Überweisung bezahlen. Öffentliche Institutionen (z.B. Schulen, Ämter, Behörden, Gemeinden, usw.) können zudem auf Rechnung bestellen.
Die Kontodaten für die Vorauskassenzahlung findest du in der Auftragsbestätigung, die du per E-Mail erhältst. Wenn du im Onlineshop bestellst, erhältst du die Kontodaten ebenfalls zusammen mit der Auftragsbestätigung.
Nein, wir versenden ausschließlich mit DHL GoGreen. Die rechtzeitige Auslieferung deines Stempels mit DHL Express wird von DHL nicht zu 100 % garantiert und ist zudem deutlich teurer. Aus diesem Grund haben wir uns bewusst gegen diese Versandart entschieden. Damit dein Brennstempel dennoch rechtzeitig bei dir eintrifft, ziehen wir die Produktion deines Stempels bei hoher Dringlichkeit vor. Je nach Produktionsauslastung bedeutet dies allerdings Mehrarbeit für unsere Mitarbeiter. Aus diesem Grund kann unter Umständen eine Expressgebühr berechnet werden.
Der Preis eines Brandstempels hängt von der Größe des Stempels, der gelieferten Grafikqualität, der Erwärmungsmethode sowie vom benötigten Zubehör ab. Pauschal lässt sich das aus diesem Grund leider nicht beantworten. Für einen einfachen individuellen Stempel musst du mit mindestens 100 Euro rechnen. Die Investitionskosten für einen Brennstempel können aber je nach Anforderungen auch deutlich darüber liegen. Zur schnellen und einfachen Ermittlung deines Invests in einen Brennstempel, klicke jetzt hier und sende deine unverbindliche Anfrage ab. Im Anschluss kannst du auch ein kostenloses Beratungsgespräch buchen, in dem wir gemeinsam alle Einzelheiten zu deinem individuellen Stempel besprechen können.
Die Bestellung eines Brandstempels verläuft in mehreren Schritten:
- Anfrage: Sende uns deine Anfrage mit deinem Logo oder Motiv zu.
- Angebot: Innerhalb von 24 Stunden (Mo. – Fr.) erhältst du ein Feedback zur Herstellbarkeit und ein individuelles Angebot.
- Entwurf: Nach deiner Auftragserteilung bekommst du meist noch am selben Tag einen kostenlosen Entwurfsabzug per E-Mail zugesendet. Änderungen an deinem Stempelentwurf erhältst du kostenlos innerhalb weniger Stunden von uns.
- Fertigung: Nach Freigabe des Entwurfs sowie dem Eingang deiner Zahlung bei uns wird dein Brennstempel hergestellt.
- Versand: Innerhalb von 3 bis 4 Werktagen wird dein Stempel versendet.
Ja, das ist möglich. Wenn du einen Adapter für die Brennplatte benötigst, dann teile uns bitte folgende Informationen mit: Leistung des Brennkolbens in Watt, Hersteller des Brennstempelgeräts sowie Durchmesser der Aufnahme in mm. Alternativ bekommst du deine Brennplatte auch mit einer Gewindebohrung oder einem Gewindestift deiner Wahl gefertigt.
Du erreichst uns von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kontaktiere uns hierzu über WhatsApp, Telefon oder E-Mail. Gerne kannst du uns auch persönlich in der Bodenbacher Straße 81 in Dresden besuchen kommen.