Das Foto zeigt eine Bienenbeute mit eingebrannter Kennzeichnung.

Erfahrungsbericht einer Imkerin

In diesem Blogbeitrag erwartet dich ein spannendes Interview mit einer emsigen und professionellen Imkerin, die Ihre Imkerei mit vollster Leidenschaft führt. Auch in den sozialen Medien ist unser Interviewgast kein unbekannter mehr. Mit nun fast 100.000 Follower auf Instagram hat sie unter den Imkern bereits deutliche Bekanntheit erreicht. Die Rede ist von Sabrina Lamm auch bekannt unter Ihrer Marke „Honigmanufaktur mit Herz“.

Das Foto zeigt Sabrina Lamm von der Honigmanufaktur mit Herz mit ihren Bienenbeuten.
Sabrina (Honigmanufaktur mit Herz)
Mitarbeiterfoto von Sandra Niederstraß
Sandra Niederstraß

Sandra (Dein BS): Hallo Sabrina, wir kennen uns ja nun bereits seit 2021 und haben seitdem die Entwicklung deiner Marke mit beobachten dürfen. Für einige unsere Leser bist du vielleicht noch nicht bekannt. Kannst du dich einmal kurz vorstellen?

Sabrina (Honigmanufaktur mit Herz): Hallo Sandra, ja gern mach ich das. Mein Name ist Sabrina Lamm, ich bin in Sassanfahrt bei Bamberg zu Hause und lebe dort mit meinem Mann und unseren zwei Hunden. Beruflich und in meiner Freizeit bin ich leidenschaftliche Imkerin.

Sandra: Wie bist du denn überhaupt zum Imkern gekommen?

Sabrina: Ich komme aus einer Imkerfamilie und bin somit mit Bienen aufgewachsen. Die Sommertage verbrachte ich damals als Kind häufig am Bienenhaus. So etwas wie das Honigschleudern war damals schon ein jährliches Highlight für mich. Als dann mein Mann Interesse an der Imkerei geäußert und selbst einen Imkerkurs besucht hat, entschieden wir einige Bienenvölker auf unserem Grundstück zu halten. Das war damals im Jahr 2014.

Sandra: Genau, seitdem ist bei dir ja eine Menge passiert.

Sabrina: Ja, Wahnsinn, wie sich meine Imkerei entwickelt hat. Während der Coronapandemie hatte ich mir aus Jux und Tollerei einen Instagramaccount angelegt und begonnen regelmäßig von meinen Bienen zu erzählen. Dass es so viel Anklang findet, hätte ich im Leben nicht gedacht. Und überhaupt den Zusammenhalt der Imkercommunity kannte ich so in der Form nicht. Ich liebe, was ich tue – es ist für mich das größte Kompliment, so viele Menschen erreichen zu können.

Sandra: Wie bist du damals auf das Thema Brandkennzeichnung aufmerksam geworden?

Das Foto zeigt Bienenriemchen mit eingebranntem Logo.

Sabrina: Da muss ich etwas ausholen. Leider ist es so, dass immer wieder Bienenstände leergeräumt und Bienenvölker inkl. kompletter Behausung gestohlen werden. Das ist neben dem wirtschaftlichen Verlust natürlich total niederschmetternd für den betroffenen Imker, der mit vollem Herzblut seine Bienenvölker bewirtschaftet. Den Dieben geht es dabei allerdings nicht immer nur um den finanziellen Gewinn. Bienenstöcke werden auch gestohlen, um sie für eigene Zwecke zu nutzen oder um sie zu verkaufen.

Einige Menschen glauben anscheinend, dass sie einfach Bienen stehlen und diese dann selbst halten können, ohne sich um sie zu kümmern. Sie wissen dabei oft gar nicht, wie viel Herzblut und Arbeit in der Imkerei steckt. Das ist leider eine Entwicklung, die sich in den letzten Jahren immer weiter verstärkt, was mich persönlich sehr traurig stimmt und manchmal auch etwas wütend macht.

So und da mich das Thema aufgrund meiner Wandervölker auch immer mehr beschäftigt hat, habe ich nach einer Lösung dafür gesucht. Wer aus der Imkerbranche kommt weiß, es gibt hier verschiedene Möglichkeiten: GPS-Tracker, die man in den Bienenstock einbauen kann oder auch Bienenstockwaagen, die bei einem Diebstahl eine Pushnachricht auf das eigene Smartphone schickt. Diese Geräte sind kostspielig und gerade im Zusammenhang mit mehreren Bienenvölkern eine große Investition.

Neben dem Diebstahlschutz von Bienenvölkern war ich auf der Suche nach einer Kennzeichnungsmöglichkeit für den Wiedererkennungswert meiner Marke.

Sandra: Ah ok, verstehe. Was hat dich denn an dem Einsatz eines Stempels für deine Bienenvölker überzeugt?

Sabrina: Gut finde ich, dass man kostengünstig und mit wenig Zeitaufwand alle Teile seiner Bienenbeute mit seinem eigenen Logo oder dem Namen seiner Imkerei versehen kann. So kann man immer nachvollziehen, wem das Bienenvolk gehört und im Zweifel ist dies dann auch der sichere Beweis für seine Bienen. Neben der sichtbaren Anbringung kann man natürlich auch innenliegende Rähmchen an einer nicht unbedingt direkt sichtbaren Stelle branden. So ist sichergestellt, dass selbst nach Abschleifen der sichtbaren Einbrennungen noch weitere Erkennungsmerkmale vorhanden bleiben.

Sandra: Hast du eigentlich auch Feedback von deiner Community dazu erhalten?

Sabrina: Oh ja, viele meiner Follower finden die Idee super und einige haben sich daraufhin auch ein Brenneisen angeschafft. Du musst wissen, dass in Deutschland ca. 96 % aller Imker, ihre Imkereien in Ihrer Freizeit als Hobby führen. Dementsprechend ist die Bereitschaft einer großen finanziellen Investition eher begrenzt. Und da ist ein Brandstempel mit dem eigenen Logo natürlich eine Investition, die noch überschaubar ist.

Sandra: Das ist ja cool, dann sind jetzt ja einige Bienenbesitzer sicherer aufgestellt.

Sabrina: Ja, das denke ich auch. Ein absoluter Schutz ist das sicher nicht, aber immerhin ein guter Anfang und besser als nichts zu unternehmen. Darüber hinaus verwende ich den Stempel ja auch für viele andere Dinge.

Sandra: Ach cool, wo setzt du deinen Stempel denn noch überall ein?

Sandra: Konntest du dir so diese große Community von knapp 100.000 Follower bei Instagram aufbauen? Sabrina: Ich denke schon, dass auch mein Marketing einen gewissen Beitrag dazu geleistet hat. Darüber hinaus hat sicher aber auch das regelmäßige posten und das Teilhaben der Leute an dem was ich tagtäglich mit den Bienen mache dazu beigetragen. Sandra: Wo können unsere Leser denn mehr von dir erfahren? Sabrina: Ihr findet mich auf Instagram unter @honigmanufaktur.mit.herz oder auch auf meiner gleichnamigen Internetseite honigmanufakturmitherz.de Sandra: Vielen Dank für deine Einblicke und natürlich weiterhin viel Erfolg mit deiner Imkerei. Ich bin sicher, dass wir in Zukunft noch viel von dir hören und sehen werden. Danke dir Sabrina. Sabrina: Ich danke dir und deinem Team für meinen tollen Stempel und die stets schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit. Ich möchte mein Gerät nicht mehr missen.
Das Foto zeigt Bienenwaben.

Sabrina: Ich nutze mein Brandstempelgerät sehr oft für Marketingzwecke. So sehen meine Holzrähmchen für Wabenhonig schon um einiges individueller aus und stärken damit den Wiedererkennungswert meiner Imkerei. Daneben kennzeichne ich Postkarten als Paketbeileger, Jutetaschen, Flyer oder auch Versandkartons mit meinem Stempel. Das ist für mich deutlich günstiger und auch ökologischer als diese Sachen von einer Druckerei bedrucken zu lassen.

Hier gelangst du zu dem Shop von Sabrina Lamm

Honigmanufaktur mit Herz